Aktuelle Studie belegt die Risiken für die Trinkwasserversorgung bei Abgrabungen in Wasserschutzgebieten

Pressemitteilung des Wasserverbund Niederrhein GmbH, September 2020

 Aktuelle Studie belegt die Risiken für die Trinkwasserversorgung bei Abgrabungen in Wasserschutzgebieten 

Die NRW-Landesregierung beabsichtigt, das bestehende Abgrabungsverbot in Wasserschutzgebieten aufzuheben. Wasserversorger sehen dadurch die Trinkwasserqualität gefährdet. Während die Versorgungssicherheit in Zeiten des Klimawandels immer wichtiger wird, könnte der Kiesabbau die Wasservorräte beeinträchtigen. Diese Befürchtungen werden durch ein Fachgutachten jetzt bestätigt. 

In der Neufassung des Landeswassergesetzes (LWG) NRW ist die Streichung des Abgrabungsverbotes in Trinkwasserschutzgebieten vorgesehen – Anlass für die Wasserbund Niederrhein GmbH (WVN) die potenziellen Risiken zu bewerten. Der Aufsichtsrat des WVN traf sich zu einer Sondersitzung, um das Thema zu diskutieren. 

Der Wasserverbund Niederrhein (WVN) verfügt mit dem Binsheimer Feld in Duisburg Baerl und dem Gindericher Feld in Wesel über zwei ausgewiesene Trinkwasserschutzgebiete. Beide Gebiete haben Geländesenkungen durch Salz- und Kohlebergbau erfahren. Als Folge sind hier dauerhaft Wassermengen zu fördern, die nach den Zielen der Landes- und Gebietsentwicklungsplanung nachhaltig zur Sicherung der Trinkwasserversorgung am linken Niederrhein genutzt werden sollen. Das Binsheimer Feld wird bereits seit 35 Jahren zur Deckung des Trinkwasserbedarfs örtlicher Versorgungsunternehmen genutzt. Zu den Kunden des WVN gehören die ENNI, die Stadtwerke Kamp-Lintfort und die KWW Kommunale Wasserwerke im Kreis Wesel, aber auch mehrere Gemeinden im Kreis Kleve und die Stadtwerke Duisburg. Für eine nachhaltige und zukunftsorientierte Wasserversorgung am Niederrhein dient das Gindericher Feld als Wasserreservegebiet. Wie die vergangenen Sommer gezeigt haben, sind ausreichende und gesicherte Wasserressourcen sowie leistungsfähige Leitungsverbünde existenziell für die Lebensqualität und Wirtschaftskraft einer Region. Für den linken Niederrhein hat der WVN diese Aufgabe übernommen. So gehören dort zahlreiche Versorgungsunternehmen zum Gesellschafterkreis des WVN. Von ihnen hängt die Trinkwasserversorgung von rund 2 Millionen Menschen ab. Das unterstreicht auch Thomas Oertel, Geschäftsführer des WVN. „Gerade unter den Aspekten des Klimawandels wächst die Bedeutung von Trinkwasserschutzgebieten und Reservegebieten für die Trinkwassergewinnung. Nur sofern diese Gebiete dauerhaft vor potenziellen Gefährdungen geschützt werden, ist auch dauerhaft die Deckung des Trinkwasserbedarfes in der Region gesichert.“ 

Aber eben jene Sicherheit steht jetzt auf dem Spiel. In den kommenden Wochen wird an einer Änderung des Landeswassergesetzes gearbeitet. Darin ist eine Streichung des Abgrabungsverbotes in Wasserschutzgebieten vorgesehen. Auch die landesweite Wasserschutzgebietsverordnung wird gegenwärtig überarbeitet. Für die anstehende Diskussion über die möglichen Auswirkungen der Änderungen auf die Versorgungssicherheit hat der WVN das IWW Rheinisch-Westfälisches Institut für Wasser Beratungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH beauftragt, die potenziellen Risiken von Abgrabungen in Trinkwasserschutzgebieten zu untersuchen. Die Ergebnisse ließ sich der Aufsichtsrat des WVN nun in einer Sondersitzung in Kamp-Lintfort vorstellen. 

Bei den am Niederrhein üblichen Nassabgrabungen handelt es sich nach dem Wasserhaushaltsgesetz um unmittelbare Eingriffe in das Schutzgut Grundwasser. Die Fachgutachter machten deutlich, dass die Entfernung der schützenden Deckschichten und das Freilegen des Grundwassers stets ein Risikopotenzial darstellt, das zunimmt, je mehr man sich den Förderbrunnen nähert. Abbauprozesse  von im Trinkwasser unerwünschten Substanzen durch im Boden lebende Mikroorganismen finden  nicht mehr statt.

Der direkte Kontakt von Luft und Wasser erhöht die Eintragswahrscheinlichkeit atmosphärischer Schadstoffe. Die Schaffung eines See-Ökosystems birgt das Risiko von Parasiten, Viren und Bakterien sowie durch Cyanobakterien produzierte Toxinen im Grundwasserleiter. Das den Baggersee durchströmende Grundwasser erfährt ein großes Spektrum an chemischen, physikalischen und biologischen Veränderungen, die dauerhaft sorgfältig zu beobachten sind. Mögliche Folge: Die technischen Anforderungen und damit auch die Kosten der Trinkwasseraufbereitung steigen, was letztendlich in höheren Wasserpreisen mündet oder sogar zur Schließung von Brunnenanlagen zwingen kann. 

„Die Gesamtwertung der vielen Risiken zeigt, dass Abgrabungen in Wasserschutzgebieten generell nicht akzeptabel und daher weitere Kiesgruben neben den bereits bestehenden auch nicht tolerierbar sind“ fasst Dr. Franz Josef Schulte, Vorsitzender des Aufsichtsrates der Wasserverbund Niederrhein GmbH, die Diskussion zusammen. Die Studie hat gezeigt, dass die Risiken größer sind als vielfach vermutet. Das ist umso bedrohlicher, als angesichts des Klimawandels die Herausforderungen für die Trinkwassergewinnung zunehmen. Der WVN wird daher im Interesse seiner Kunden und einer sicheren Wasserversorgung die Öffentlichkeit und die Politik über die möglichen Folgen von Abgrabungen in Wasserschutzgebieten aufklären. 

Wasserverbund Niederrhein GmbH Grafschafter Str. 261 47443 Moers www.wv-n.de 

Grafik: WVN-Wasserschutzgebiete Binsheimer Feld und Gindericher Feld 

———————— 

Wasserverbund Niederrhein GmbH (WVN) mit Sitz in Moers liefert Stadtwerken, Wasserversorgern und Sonderkunden in der Niederrhein-Region Trinkwasser für rund 150.000 Menschen. Die Aktivitäten des WVN basieren auf den Wasserressourcen des Binsheimer Feldes (Duisburg) und des Gindericher Feldes (Wesel) am linken Niederrhein. Ziel ist, neben der Versorgung mit Trinkwasser, die Absicherung der Wasserversorgungen der als Gesellschafter am WVN beteiligten Stadtwerke und Wasserversorger mit rund 2,0 Millionen versorgten Einwohnern. Der Versorgungsbereich der WVN-Gesellschafter umfasst die Region von Nettetal im Westen bis nach Duisburg im Osten sowie Wesel und Xanten im Norden bis nach Grevenbroich im Süden. 

Links:

Forderungen im Niederrheinappell: 

https://niederrheinappell.de/wp-content/uploads/2019/03/Aktionsbuendnis-Niederrheinappell-2019.pdf

Mitgliedsantrag Aktionsbündnis Niederrheinappell https://niederrheinappell.de/mitgliedsantrag/

So haben die Politiker auf unsere Wahlprüfsteine geantwortet: Kreis Wesel, Kreis Viersen, Kreis Kleve