Aktionsbündnis Niederrheinappell e.V. fordert: „Finger weg von unserem Trinkwasser!“
Link zur angekündigten Studie
Link zur angekündigten Studie
Link zur angekündigten Studie
Aktionsbündnis Niederrheinappell wurde in einen Verein überführt. Bündnis wird gestärkt, Interessen langfristig vertreten.
Treffen Sie uns auf einen der folgenden Veranstaltungen, um sich über die tatsächlichen Fakten zu informieren. Dort haben Sie auch die Möglichkeit, mit Ihrer Stimme den Niederrheinappell zu unterstützen.
Pressemitteilung der Stadt Kamp-Lintfort zu Abgrabungskonferenzen
Es ist nicht die Aufgabe der Kiesindustrie abzuwägen, wieviel und welche Flächen als Abgrabungsgebiete für Lockergesteine eingeplant werden. Dies ist eine Entscheidung, die im Regionalverband und auf Landesebene getroffen wird - und das nach gründlicher Abwägung der Interessen.
Die IG Dachsbruch bekommt Regenbogenpreis für den Kampf gegen Kiesabbau verliehen.
Am Donnerstag 13.06.2019 trafen sich die Vertreter der mittlerweile 18 Bürgerinitiativen des Aktionsbündnisses „Niederrheinappell“, sowie Vertreter der dazugehörenden Naturschutzverbände NABU, BUND, sowie des VSR Gewässerschutzes zu einer Konferenz in der Biologischen Station in Wesel. Hauptthema des Abends war die Positionierung hinsichtlich des Themas Abgrabungskonferenzen
Aktuelle Beiträge in der Presse von Eden e.V. und IG Esserden
Die Bürgerinitiative Schwalmtal for future möchte, dass ihr Dorfcharakter und ihre Heimat erhalten bleiben. Es ist richtig, sich an die Landesregierung zu wenden und zu fordern, dass die Vorgaben im LEP auch die Belange von Bürger und Natur berücksichtigen.