Kommunen und Bürgerinitiativen lehnen Teilnahme an Abgrabungskonferenz ab
Pressemitteilung der Stadt Kamp-Lintfort zu Abgrabungskonferenzen
Pressemitteilung der Stadt Kamp-Lintfort zu Abgrabungskonferenzen
Es ist nicht die Aufgabe der Kiesindustrie abzuwägen, wieviel und welche Flächen als Abgrabungsgebiete für Lockergesteine eingeplant werden. Dies ist eine Entscheidung, die im Regionalverband und auf Landesebene getroffen wird - und das nach gründlicher Abwägung der Interessen.
Gegen den fortschreitenden Kiesraubbau am Niederrhein hat sich erneut massiver Widerstand formiert. Lesen Sie hier den Artikel, den der NABU NRW dazu veröffentlicht hat
" Ich bin Landrat, kein Wasserrat" Artikel aus der Rheinischen Post vom 20.08.2019
Aktion der Heier Kiesgegner auf dem Heidefest in Alpen-Bönninghardt
Die SPD Sonsbeck, Ortsverein und Fraktion, haben sich entschlossen, ein Zeichen zu setzen und dem Aktionsbündnis beizutreten.
Bündnis 90/Die Grünen Ortsverband Kleve treten dem Aktionsbündnis Niederrheinappell 2019 bei. Wir bedanken uns für die Unterstützung
Die IG Dachsbruch bekommt Regenbogenpreis für den Kampf gegen Kiesabbau verliehen.
Die Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN im Regionalrat Düsseldorf unterstützt den Niederrheinappell und tritt diesem bei. Wir bedanken uns für die Unterstützung.
Am Donnerstag 13.06.2019 trafen sich die Vertreter der mittlerweile 18 Bürgerinitiativen des Aktionsbündnisses „Niederrheinappell“, sowie Vertreter der dazugehörenden Naturschutzverbände NABU, BUND, sowie des VSR Gewässerschutzes zu einer Konferenz in der Biologischen Station in Wesel. Hauptthema des Abends war die Positionierung hinsichtlich des Themas Abgrabungskonferenzen